Die Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 verwenden das Lehrwerk “Campus neu, Ausgabe C” , hrsg. v. Utz/Kammerer aus dem C.C. Buchner Verlag, Bamberg, danach Lektürebücher des Buchnerverlags.
Mitglieder der Fachschaft im Schuljahr 2023/24
Eva Förster (StRin)Tanja Hilpert (StDin), Fachschaftsleiterin (tanja.hilpert(at)schule.bayern.de) Michael Keckl (StR) Maria Märkl (StRin) Dr. Veronika Müller (StRin) Florian Sprang (StRef) Katharina Vetter (OStRin) Julia Postel (StRin) – in Elternzeit
Wie ein Römer mit Hilfe von zwei Sklaven eine Toga anlegt:
Wie eine Römerin mit Hilfe einer Sklavin eine Tunica und eine Palla anlegt:
Die Lehrpläne für Lateinstehen auf den Seiten des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in Bayern).
Lehrbuchphase
Am Gympeg kann Latein ab der 6. Jahrgangsstufe gewählt werden. In drei Jahren wird das Fundament gelegt: Alle Formen und grammatischen Besonderheiten sind am Ende der 8. Jahrgangsstufe besprochen. In der 8. Jahrgangsstufe kann eine Schulaufgabe durch einen schulinternen Jahrgangsstufentest ersetzt werden. Hat man am Ende der 8. Klasse mindestens eine Vier, so besitzt man den Nachweis der sog. “Kenntnisse in Latein”.
Lektüreunterricht
In den folgenden Jahren gibt es in Latein den sog. Lektüreunterricht, d.h. die Schüler/-innen beschäftigen sich mit (geringfügig bearbeiteten, auf jeden Fall aber mit Informationen zu Wortschatz und Inhalt versehenen) Textausgaben antiker Schriften. Beispiele für Themen sind die Berichte über den gallischen Krieg von C. Iulius Caesar, Lebensberichte berühmter Männer von Nepos, Einhards Vita Karls des Großen, die “Metamorphosen” des Ovid, satirische Gedichte von Martial, Liebesgedichte und Spottgedichte von Catull, eine Rede von M. Tullius Cicero, Briefe von Cicero, Seneca und Plinius dem Jüngeren u.a.
Hat man die 9. Jahrgangsstufe in Latein mit einer Vier oder besser bewältigt, dann besitzt man das “kleine Latinum”, auch wenn man wegen anderer Fächer durchfallen sollte.
Ab der 10. Jahrgangsstufe dürfen die Schüler/-innen auch bei Prüfungen ein Wörterbuch verwenden. Die zweite oder dritte Schulaufgabe in der 11. Klasse über Ovids Metamorphosen wird wahrscheinlich als sog. Dialog-Schulaufgabe mit individueller sprachlicher und inhaltlicher Erarbeitung samt mündlicher Prüfung durchgeführt. Es kann auch eine Interpretationsschulaufgabe geschrieben werden.
Das (große) Latinum hat man, wenn man Latein in der 10. Jahrgangsstufe oder 11. Jahrgangsstufe mit einer Vier oder besser bestanden hat, auch wenn man wegen anderer Fächer durchfallen sollte.
Wenn man sich im Lauf der 10. Klasse entscheidet, Latein künftig durch Italienisch zu ersetzen, kann man Latein nach der 10. Jahrgangsstufe ablegen, muss dann aberItalienisch in der 11., 12. und 13. Jahrgangsstufe beibehalten. Sollte man Latein nach einem Jahr schmerzlich vermissen, könnte man eine Feststellungsprüfung über den Stoff der 11. Jgst. in Latein des G9neu ablegen und wieder in die 12. Klasse Latein gehen, muss aber dennoch zusätzlich zum Latein auch Italienisch fortführen.
Wenn man das Fach mag, ist jedoch der schönste Weg, Latein bis zum Abitur zu behalten, dreistündig auf gA (in etwa: Grundkurs) oder fünfstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA). Man kann in Latein schriftliches und mündliches Abitur ablegen.
Die zahlreichen Einzelheiten und Ausnahmen kann man denKM-Seitenentnehmen.