Die Schülerinnen Elena Krodel und Hanna Lottes (beide jetzt in der Q 12) haben ihr ausgezeichnetes Können im Fach Latein beim „Landeswettbewerb Alte Sprachen“ unter Beweis gestellt. Sie absolvierten die erste und zweite Runde des Wettbewerbs, indem sie in zwei Klausuren einen anspruchsvollen lateinischen Text von Plinius dem Jüngeren übersetzten und eine Textstelle aus Vergils Aeneis mit kreativer Aufgabenstellung bearbeiteten. Für ihre herausragenden Leistungen wurden sie mit einer Urkunde sowie drei Buchpreisen zur Antike ausgezeichnet.
Lateinlehrerin Veronika Müller (links) und Direktorin Annett Becker (rechts) gratulieren Elena Krodel und Hanna Lottes herzlich.
Die Fachschaft bezieht die Zeitschrift “Der altsprachliche Unterricht”. Sie steht in der Schulbibliothek hinten links unten.
Die Lehrpläne für Latein stehen auf den Seiten des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in Bayern).
Dieses Institut stellt auch einen Katalog mit kann man auch den Grundwissen zur Verfügung.
Schulbücher
Am Gympeg kann Latein ab der 6. Jahrgangsstufe gewählt werden. Die Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 verwende das Lehrwerk “Campus neu, Ausgabe C” , hrsg. v. Utz/Kammerer aus dem C.C. Buchner Verlag, Bamberg. In diesen drei Jahren wird das Fundament gelegt: Alle Formen und grammatischen Besonderheiten sind nun besprochen.
In der 8. Jahrgangsstufe kann eine Schulaufgabe durch einen schulinternen Jahrgangsstufentest ersetzt werden.
In den folgenden Jahren gibt es in Latein den sog. Lektüreunterricht, d.h. die Schüler/-innen beschäftigen sich mit (geringfügig bearbeiteten, auf jeden Fall aber mit Informationen zu Wortschatz und Inhalt versehenen) Textausgaben antiker Schriften. Beispiele für Themen sind die Berichte über den gallischen Krieg von C. Iulius Caesar, Lebensberichte berühmter Männer von Nepos, Einhards Vita Karls des Großen, die “Metamorphosen” des Ovid, satirische Gedichte von Martial, Liebesgedichte und Spottgedichte von Catull, eine Rede von M. Tullius Cicero, Briefe von Cicero, Seneca und Plinius dem Jüngeren u.a.
Ab der 10. Jahrgangsstufe dürfen die Schüler/-innen auch bei Prüfungen ein Wörterbuch verwenden. Beim Kauf empfiehlt es sich, auf die offiziell zum Abitur zugelassenen Wörterbücher zuzugreifen. Die zweite oder dritte Schulaufgabe im Schuljahr, und zwar über Ovids Metamorphosen, wird als sog. Dialog-Schulaufgabe mit individueller sprachlicher und inhaltlicher Erarbeitung samt mündlicher Prüfung durchgeführt.
Latein im Abitur
Latein kann man nach der 10. Jahrgangsstufe ablegen. Man hat das sog. Latinum, wenn man eine Vier schafft.
Wenn man sich dann entscheidet, Latein künftig durch Italienisch zu ersetzen, muss man Italienisch in der 11., 12. und 13. Jahrgangsstufe beibehalten.
Wenn man das Fach mag, ist jedoch der schönste Weg, Latein in der Q11. Jahrgangsstufe und weiter in der Q12 und Q13 bis zum Abitur zu behalten. Man kann in Latein schriftliches und mündliches Abitur ablegen.
Auch P- und W‑Seminare wurden angeboten. Diese kommen zustande, wenn sich genügend Schüler/-innen dafür entscheiden. Beispiele für bisher angebotene Themen sind: Liebe und Leidenschaft im antiken Rom (W), Schmierfinken in Rom – Inschriften und Graffiti im antiken Rom (W), Schüler entwickeln einen Lateinkurs für Späteinsteiger und Erwachsene (P).
Pont du Gard, Frankreich
Beim Bundesfremdsprachenwettbewerb gibt es für die 6. bis 10. Klasse auch in Latein Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten. Man muss sich spätestens Anfang Oktober anmelden. In der Q12 können die Schüler/-innen am “Landeswettbewerb Alte Sprachen” der Elisabeth‑J.-Saal-Stiftung teilnehmen, dessen erste Runde, Übersetzung und Sprachfragen, im Februar stattfindet.
Nachbildung der Augustus-Statue von Primaporta, wie sie vermutlich in der Antike ausgesehen hat, nämlich bunt angemalt, in der Glyptothek in München
unten: feierliche Verleihung des Latinums 2019 und 2020
Fahrt nach castra Regina (Regensburg) (Okt. 2006)
Zurück
Weiter
Die beiden Latein-Leistungskurse von Herrn Mense und Frau Hilpert besuchten Regensburg, das auf einem Römerlager erbaut worden war. Dr. Peter Röhl machte eine Führung für die Schüler/-innen und Lehrkräfte.