Sternwarte des Gympegs:
Die Astronomie wird vor allem durch Herrn Loos, Herrn Nikol, Herrn Ringler und Herrn Jakob gestärkt. Sie alle besitzen die Ausbildung und Erfahrung diese Wissenschaft am Gymnasium in den unterschiedlichsten Bereichen voranzutreiben. Als Kernpunkte sind zu nennen:
- Astronomie für alle Schüler
- Astronomie in der Oberstufe
- Astronomie als Wahlfach
- Aktivitäten des Astronomievereins Pegnitz
Die Schule ist Sitz des Astronomievereins Pegnitz
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt das Thema Astronomie der breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierzu bietet der Astronomieverein Kurse und Vorträge über die Himmelskunde sowie Teleskopbeobachtungen an.
Unter den zahlreichen Veranstaltungen seit Vereinsgründung seien hier genannt:
- Tage der „offenen Tür”
- Astrokids-Kurse für Kinder von 10–14 Jahren am 21. Januar 2017
- Mondfinsternis am 10.12.2011
- Venustransit am 6.6.2012
- Vortrag “K(!)ein Tag hat 24 Stunden – Wie die Bewegung der Himmelskörper der Zeitmessung ein Schnippchen schlägt”
- Sonderführungen für geschlossene Besucherkreise
- Merkurtransit (9.5.2016)
Astronomie 10. JS: Präsentation und Handout
Präsentationen und Handouts
Vortrag Astronomieverein “K(!)ein Tag hat 24 Stunden” Präsentation und Handout
Vortrag: “Himmelsbeobachtung mit Fernglas und Rotwein” Präsentation und Handout
Vortrag: Spektroskopie Präsentation und Handout
Teilsonnenfinsternis am 25.10.2022
Am 25. Oktober 2022 fand eine partielle Sonnenfinsternis in Mitteleurope statt, die während der Unterrichtszeit ihr Maximum mit 25% Bedeckung fand.
Leider war das Wetter nicht optimal: zahreiche Wolken “verfinsterten” die Sonne bereits auf nicht gewünschte Weise. Trotzdem war das Gymnasium gut vorbereitet:
alle Klassen hatten je zwei Sonnenfinsternisbrillen zur Verfügung, in der Sternwarte wurde mit Hilfe der Schüler aus dem Wahlunterricht Astronomie + Mikroskopie
verschiedene Wege der Sonnenprojektion vorgeführt und erklärt, im Schullandheim waren für die dort aktiven 5ten Klassen ein spezieller Sonnenprojektor und mehrere “SoFi-Brillen verfügbar.
Auf diese Weise gelang es einigen Beobschtern, die wenigen Wolkenlücken zu nutzen und das Himmelsspektakel mit den eigenen Augen wahrzunehmen.
Sonnenfinsternis (März 2015)
Am Gymnasium Pegnitz wurde die partielle Sonnenfinsternis mit gespannten Blicken von den Klassenräumen aus beobachtet. Von der 3. Unterrichtsstunde an spielte sich am Himmel das seltene Naturphänomen ab, bis die Sonnenfinsternis um 10:36 Uhr dann ihren Höhepunkt erreichte.
Neues Teleskop (Feb. 2010)
Am 2.2.2010 war es endlich soweit: Das neue Teleskop des Gymnasiums wurde in einer offiziellen Feier eingeweiht. Nach 7 Jahren Planung und mit Hilfe der großzügigen Spenden des Eltern- und Fördererverbandes und der Oberfrankenstiftung konnte das neue Gerät endlich angeschafft werden. Das neue Teleskop besteht aus
- einem Reflektor mit kleinem angebauten Sucherfernrohr,
- einem Refraktor, die beide auf der gleichen parallaktischen Montierung sitzen.
Das Spiegelteleskop – der Reflektor – hat eine Öffnung im Durchmesser von 14 Zoll und eine Brennweite von 3.91 Metern. Das Linsenteleskop hat eine Öffnung von 100 mm im Durchmesser und 900 mm in der Brennweite; es soll hauptsächlich zur Sonnenbeobachtung verwendet werden.
Die Montierung ist mikroprozessorgesteuert und besitzt eine Reihe automatischer Funktionen.