Gymnasium mit Schülerheim Pegnitz

MINT-Ange­bo­te

Im Dezem­ber 2020 wur­de das Gym­peg als MINT-Schu­le geehrt. Das Logo prangt nun im Ein­gangs­be­reich der Schule.

Nach und nach wur­den an unse­rer Schu­le die Ange­bo­te in den Berei­chen Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaft und Tech­nik (=MINT) erwei­tert, sodass wir im Mai 2020 erst­ma­lig eine Bewer­bung zur MINT-freund­li­chen Schu­le beim För­der­ver­band “MINT-Zukunft schaf­fen” ein­rei­chen konn­ten. Der Bewer­bungs­pro­zess gestal­te­te sich sehr kom­plex und anspruchs­voll, daher waren wir umso mehr erfreut, dass es uns beim ers­ten Anlauf gelang: Anfang Dezem­ber 2020 wur­de das Gym­peg als MINT-Schu­le ausgezeichnet.

Von links nach rechts: StR Chris­toph Kra­mer, Ver­ant­wort­li­cher Jugend Forscht ; OSt­Din Annett Becker, Schul­lei­te­rin; OStR Tho­mas Zuber, MINT-Koor­di­na­tor; Dez. 2020
Foto-Kol­la­ge aller 2020 geehr­ten MINT-Schu­len, copy­right Fabi­an Vogl.

Die Initia­ti­ve „MINT – Zukunft schaf­fen!“ hat den Schwer­punkt, Schü­le­rin­nen und Schü­ler für MINT zu begeis­tern und Schu­len im Bereich MINT zu moti­vie­ren, zu för­dern und aus­zu­zeich­nen“. So lau­tet der Ein­lei­tungs­satz zum The­ma Hand­lungs­schwer­punk­te des Ver­eins „MINT Zukunft e.V.“ Es han­delt sich um einen ein­ge­tra­ge­nen und gemein­nüt­zi­gen Ver­ein. Alle Akti­vi­tä­ten des Ver­eins lau­fen unter dem Namen MINT – Zukunft schaf­fen!.

Neben der Bedeu­tung der MINT-Bil­dung für die eige­ne beruf­li­che Ent­wick­lung bil­det sie auch die Grund­la­ge für die Teil­ha­be an unse­rer von Wis­sen­schaft und Tech­nik gepräg­ten Welt im Sin­ne einer umfas­sen­den Chan­cen­ge­rech­tig­keit und för­dert krea­tiv-gestal­te­ri­sche Kom­pe­ten­zen. Die Kennt­nis mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­cher Zusam­men­hän­ge ist Vor­aus­set­zung für einen ver­ant­wort­li­chen Dis­kurs zu wis­sen­schaft­lich-tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen der Gegen­wart und der Zukunft.“ ( Quel­le: https://mintzukunftschaffen.de/philosophie/ )

Die­ser Phi­lo­so­phie der Initia­ti­ve „MINT-Zukunft schaf­fen“ möch­te das Gym­na­si­um Peg­nitz mit sei­nen Aus­bil­dungs­rich­tun­gen NTG, SG und SOG im Beson­de­ren Rech­nung tragen.

Die soge­nann­ten MINT-Fächer set­zen sich aus den Unter­richts­fä­chern Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik zusam­men. Am Gym­na­si­um Peg­nitz gehö­ren zum MINT-Bereich die Fächer

Die Aus­bil­dung in die­sen MINT-Fächern am Gym­na­si­um Peg­nitz wird in moder­nen Fach­räu­men schü­ler­ori­en­tiert und schü­ler­ak­ti­vie­rend im Fach­un­ter­richt wie auch in diver­sen Übungs­stun­den, Prak­ti­ka, Wahl­un­ter­rich­ten und Arbeits­grup­pen sowie in P- und W‑Seminaren durch­ge­führt. Dabei wird beson­de­rer Augen­merk auf eine mög­lichst didak­tisch viel­sei­ti­ge Metho­dik gelegt.

Dazu eini­ge Bei­spie­le aus den MINT-Fächern (detail­lier­te­re Infor­ma­tio­nen unter der Rubrik Fachschaften):

Mathe­ma­tik:

Als eine der ältes­ten Wis­sen­schaf­ten hat Mathe­ma­tik durch ihre zahl­rei­chen und viel­sei­ti­gen Anwen­dun­gen in der heu­ti­gen Lebens- und Berufs­welt eine beson­de­re Bedeutung.

Am Gym­na­si­um Peg­nitz neh­men daher alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 8. und 10 Jahr­gang­stu­fe am Baye­ri­schen Mathe­ma­tik­test (BMT) teil. Zudem betei­ligt sich das Gym­na­si­um Peg­nitz regel­mä­ßig an der Mathe­ma­tik-Olym­pia­de und ver­fügt über einen Zugang zur Platt­form Mathe­gym, einem Online-Lern­pro­gramm mit Mathe-Auf­ga­ben und Übungen.

Link zur Sei­te des Fachs Mathe­ma­tik am Gym­peg, Fachleitung:

Herr StD M.Jakob

Infor­ma­tik:

Die sehr rasche Ent­wick­lung der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie und die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung stel­len einen wich­ti­gen Bereich in der Unter­richts­struk­tur eines Gym­na­si­ums dar, da in allen Lebens­be­rei­chen immer kom­ple­xe­re Sys­te­me zum Ein­satz kom­men und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dar­auf vor­be­rei­tet wer­den müssen.

Zen­tra­le Unter­richts­the­men sind z.B.

  • Anwen­dung von Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­men und ein­fa­cher Prä­sen­ta­ti­ons­soft­ware sowie Begrif­fe wie Objekt, Klas­se, Attri­bu­te in der Unter­stu­fe (6. Jahrgangsstufe)
  • Beschrei­bung von Abläu­fen durch Algo­rith­men (7. Jahrgangstufe)
  • Tabel­len­kal­ku­la­ti­on, Daten­bank­sys­te­me, Pro­gram­mie­rung etc. ab der 9. Jahr­gang­stu­fe 9

Teil­nah­me am Wett­be­werb Infor­ma­tik-Biber und Bun­des­wett­be­werb-Infor­ma­tik.

Einer unse­rer drei Computerräume

Link zur Sei­te des Fachs Infor­ma­tik am Gym­peg, Fachleitung:

Herr StD M. Jakob

Natur und Technik

Das Fach Natur und Tech­nik ist modu­lar auf­ge­baut und wird in den Jahr­gangs­stu­fen 5, 6 und 7 unter­rich­tet. Schwer­punk­te sind Bio­lo­gie und Natur­wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten bzw. Infor­ma­tik in der 5. und 6. Jahr­gangs­stu­fe, Phy­sik und Infor­ma­tik in der 6. Jahr­gangs­stu­fe. Zusätz­lich flie­ßen noch Inhal­te aus Che­mie und Geo­gra­fie mit ein. So erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine brei­te natur­wis­sen­schaft­li­che Basis für die höhe­ren Jahr­gangs­stu­fen. In den 5. Klas­sen fin­den auch die For­scher­ta­ge mit 4 Ter­mi­nen im Jahr statt. In der 6. Jahr­gangs­stu­fe fin­den Fisch­prä­pa­ra­tio­nen statt und es kann noch die Frei­wil­li­ge Lern­stands­er­he­bung durch­ge­führt werden.

For­scher­ta­ge

( Fach­lei­tung: Frau StDin M. Loew)

For­scher­klas­se in der 5. Jahr­gangs­stu­fe (Berich­te)

Bio­lo­gie:

Bio­lo­gie ist die Wis­sen­schaft von den Lebe­we­sen und im MINT-Bereich fest ver­an­kert. So erhal­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab der 8. Jahr­gangs­stu­fe die Mög­lich­keit, sich mit Aspek­ten der beleb­ten Natur aktiv aus­ein­an­der­zu­set­zen, um somit Respekt und Ach­tung vor der Natur zu schu­len und zu ent­wi­ckeln. Der Bio­lo­gie­un­ter­richt wird in allen Jahr­gangs­stu­fen durch prak­ti­sches Arbei­ten unter­stützt, sei­en es Pro­jek­te aus dem Bereich Psy­cho­lo­gie („Ver­rückt, na und?“) und Neu­ro­lo­gie („No risk, no fun!“) oder Prak­ti­ka mit prä­pa­ra­ti­ven Inhal­ten (Schwei­ne­au­ge, Schwei­ne­herz, Gen­la­bor der Uni Bay­reuth) sowie das Arbei­ten an und mit Model­len. Prak­tisch ergänzt wird der Unter­richt mit unse­ren Gym­Bees auf der Bio­lo­gie­ter­ras­se mit einem ange­glie­der­ten „Klas­sen­zim­mer im Freien“.

Bilin­gua­les Gen­la­bor der Uni Bay­reuth ( Teil­nah­me März 2020)
Bio­lo­gie-Übung
Klas­sen­zim­mer im Frei­en mit digi­ta­lem Bienenstock

Link zum TAO Bay­reuth

Das Bio­lo­gisch-Che­mi­sche Prak­ti­kum und ver­schie­de­ne P- und W‑Seminare aus dem Bereich Bio­lo­gie ergän­zen das Fach gewinnbringend.

Link zur Sei­te des Fachs Bio­lo­gie am Gym­peg; Fach­lei­tung: Frau StD M. Loew

Che­mie:

Gesund leben! – ein Aus­spruch, der heut­zu­ta­ge bei vie­len Men­schen das täg­li­che Leben beherrscht. Che­mi­sche Indus­trie als Ver­ur­sa­cher von Umwelt­schä­den, war in der Ver­gan­gen­heit und ist heu­te immer noch in vie­len Köp­fen verankert.

Die gesun­de Lebens­wei­se steht außer Fra­ge und dass in der Ver­gan­gen­heit die che­mi­sche Indus­trie vie­le nega­ti­ve Schlag­zei­len pro­du­ziert hat, ist auch nicht zu leugnen.

Das Che­mie aber auch sehr vie­le posi­ti­ve Sei­ten hat und aus unse­rem All­tag nicht mehr weg­zu­den­ken ist, ist eine der vie­len Auf­ga­ben des Che­mie­un­ter­richts. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erhal­ten im Fach Che­mie einen soli­den Wis­sens­schatz über die Che­mie, so dass sie in die Lage ver­setzt wer­den, sich ein eige­nes Urteil bil­den zu kön­nen, wenn in den viel­fäl­ti­gen Medi­en Wer­bung und Ver­spre­chen zu bestimm­ten Pro­duk­ten gemacht werden.

Im NTG-Zweig des Gym­na­si­ums besu­chen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab der 8. Jahr­gangs­stu­fe das Fach Che­mie in 2 Unter­richts­stun­den und in 2 Grup­pen auf­ge­teilt, je eine Dop­pel­stun­de Che­mie-Übung im Wech­sel mit einer Phy­sik-Übung. Glei­ches fin­det in der 9. Jahr­gangs­stu­fe statt. Die 10 Jahr­gang­stu­fe beinhal­tet dann 3 Wochen­stun­den Che­mie (2 Unter­richts­stun­den und 1 Pro­fil­stun­de). Der NG- und SOG-Zweig besucht den Che­mie­un­ter­richt ab der 9. Jahr­gangs­stu­fe bis zur 10. Jahr­gangs­stu­fe jeweils 2‑stündig.

In Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se der Ober­stu­fe wird Che­mie 3‑stündig in Q11 und Q12 ange­bo­ten. Meist kom­men hier 2 Kur­se zustande.

Zusätz­lich wird jedes Schul­jahr in der Q11 das Bio­lo­gisch-Che­mi­sche- Prak­ti­kum ange­bo­ten, in dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haupt­säch­lich prak­tisch Arbei­ten Kön­nen und die Metho­den der Bio­lo­gie und Che­mie ver­tie­fen können.

Auch P- und W‑Seminare bie­tet die Fach­schaft stets Che­mie an, wel­che ger­ne gewählt werden.

Link zur Sei­te des Fachs Che­mie am Gym­peg; Fach­lei­tung: Herr OStR T. Zuber

Phy­sik

Das Fach Phy­sik wir ab der 7. Jahr­gangs­stu­fe im Bereich Natur und Tech­nik (NuT) unter­rich­tet bzw. ab der 8. Jahr­gangs­stu­fe als eigen­stän­di­ges Fach. Hier ste­hen Erkennt­nis­ge­winn und Expe­ri­men­tie­ren im Vor­der­grund. In der 8. und 9. Jahr­gangs­stu­fe wird im Rah­men der Pro­fil­stun­den eine Schü­ler­übung durch­ge­führt. Dies fin­det in geteil­ten Klas­sen dop­pel­stün­dig im Wech­sel mit oben erwähn­ten Che­mie-Übung statt. So wer­den 4 Wochen­stun­den Phy­sik und 4 Wochen­stun­den Che­mie in der 8. und 9. Jahr­gangs­stu­fe unterrichtet.

Teil­nah­me am Wett­be­werb „Exci­ting Phy­sics“, „Jugend forscht“ und die Platt­form Leifi Phy­sik unter­stüt­zen die Aus­bil­dung in die­sem Fach.

Teil­nah­me bei “Jugend forscht” (Berich­te) … und am Wett­be­werb “Exci­ting Phy­sics” neh­men Schüler*innen des Gym­peg auch fast jedes Jahr teil.

Die Ober­stu­fen Pro­fil­fä­cher Phy­sik-Astro­no­mie und das Bio­phy­sik Prak­ti­kum sowie ein ste­tes Ange­bot an P- und W‑Seminaren ergän­zen das viel­fäl­ti­ge Angebot.

Das Gym­na­si­um Peg­nitz als Sitz des Astro­no­mie-Ver­eins Peg­nitz mit einer eige­nen Stern­war­te mit pro­fes­sio­nel­lem Tele­skop (3910mm Brenn­wei­te), bie­tet eine span­nen­de Ergän­zung für Wahl­un­ter­richt am Gym­na­si­um, eben­so wie der von der Fach­schaft durch­ge­führ­te Wahl­un­ter­richt Robotik.

Robo­tik
Tele­skop der Sternwarte

Link zur Sei­te des Fachs Phy­sik am Gym­peg; Fach­lei­tung: Herr StD M. Jakob

Kon­takt

Ver­ant­wort­li­cher für MINT-Fra­gen am Gym­na­si­um Pegnitz:

OStR Tho­mas Zuber

t.zuber@gymnasium-pegnitz.de

Der Ver­ant­wort­li­che für MINT-Fra­gen am Gym­na­si­um Peg­nitz hat die fol­gen­den Aufgaben:

  • Ver­net­zung der Natur­wis­sen­schaft­li­chen Fachschaften
  • Ver­tie­fung der inter­nen Kommunikation
  • Ansprech­part­ner für Schü­ler, Eltern und Fachkollegen
  • Ansprech­part­ner für exter­ne MINT-Partner
  • Koor­di­na­ti­on inter­ner Akti­vi­tä­ten aus den Fach­schaf­ten im MINT-Bereich