Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die Schule ist ein wichtiger Lern- und Erfahrungsraum, bringt aber für die Kinder und Jugendlichen auch Anstrengungen und Herausforderungen mit sich. Zusätzlich können persönliche oder familiäre Schwierigkeiten die schulischen Leistungen beeinflussen und eine Belastung für Schülerinnen und Schüler darstellen.
Als Schulpsychologin unterstütze ich Sie/euch gerne dabei, Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten für schulische oder persönliche Probleme zu finden. Mögliche Anlässe für eine Beratung sind beispielsweise
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten (z. B. mangelnde Lernstrategien, Konzentrations- und Motivationsprobleme),
- zwischenmenschlichen Konflikten (z. B. Schwierigkeiten mit Mitschüler*innen, häusliche Konflikte),
- schulbezogene Ängste (z. B. vor Schulaufgaben, Referaten),
- Fragen bezüglich Lese-Rechtschreib-Störung und Inklusion,
- Hinweise auf eine psychische Erkrankung wie Depressionen oder Angsterkrankungen (weitere Unterstützungsangebote für diesen Anlass finden Sie unten auf dieser Seite).

Die schulpsychologische Beratung ist kostenfrei und für alle Schülerinnen, Schüler, Eltern und auch Lehrkräfte zugänglich. Die Beratung ist freiwillig, es muss also niemand kommen, der nicht möchte. Was wir in der Beratung besprechen, unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht; auch die Tatsache, dass jemand einen Beratungstermin vereinbart, bleibt unter uns. Nur mit Zustimmung der Ratsuchenden darf ich Inhalte aus der Beratung mit Eltern, Lehrkräften oder Schulleitung besprechen.
Aufgrund der aktuellen Situation finden Beratungsgespräche momentan telefonisch oder per Videokonferenz statt. Ein Beratungstermin kann per Email-Kontakt (a.gruenwald@gympeg.de) vereinbart werden; da ich momentan kaum in der Schule bin, bin ich unter der schulischen Telefonnummer nicht gut zu erreichen. Ein persönliches Gespräch ist momentan nur in Notfällen möglich.
StRin Andrea Grünwald