Exciting Physics 2016
Am 28.September 2016 fuhren 7 Schüler gemeinsam mit Herrn Jacob in Vertretung von Herrn Kramer nach Ulm, um am Schülerwettbewerb teilzunehmen. Aufgabe war es, eine Papierbrücke herzustellen, die :
- mindestens ein Kilogramm aushält (je mehr desto besser),
– möglichst leicht ist,
– nur aus Papier, Bindfaden (max. 1mm Durchmesser) und Kleber (kein Heißkleber etc.) besteht,
– mindestens 40mm breit sein musste,
– mindestens einen Meter lang und maximal 70cm tief sein musste/durfte.
Unter den Siegern war die Schülerin und Katharina Bode (Kl. 9b), die den 2. Platz belegte. Jedoch herrschte bei der Beurteilung der Brücken eine unfaire Bewertug, da bei der Preisverleihunung, anders als im Voraus angekündigt, die Kriterien von den vorher angegebenen abwichen, so trug z.B. die Schönheit der Brücke und ob sie besonders viel trägt einen Beitrag zur Gesamtbewertung bei. Diese waren im Voraus nicht angekündigt. Außerdem nahmen 5 Schüler der Klasse 10a teil.
Exciting physics 2015
Zwei Schülergruppen aus der Klasse 9a und 9b stellten sich im Rahmen des Schülerwettbewerbs exciting physics folgender Herausforderung: „Konstruiere unter ausschließlicher Verwendung von Papier (80 g/m2), Bindfaden (max. 1 mm Durchmesser) und Klebstoff (nur Uhu oder Pattex sind
erlaubt; kein Tesa, kein Heißkleber, kein PU-Schaum etc.) eine Brücke mit minimalem Eigengewicht, die eine vorgegebene Distanz von 1 m zwischen zwei Tischen überbrückt und dabei einen gegebenen zylinderförmigen Körper mit Durchmesser d = 6 cm und der Masse m = 1.000 g trägt, der in der Mitte der Brücke aufgelegt wird.“
Während des SMV-Projekttages und hauptsächlich in ihrer Freizeit tüftelten die Schüler an ihren Konstruktionen, die sie dann am 23.9.2015 in Begleitung von StR Christoph Kramer einer kritischen Jury in Jena vorstellten. Dort konnten sie sich gegen mehr als 30 Teams aus ganz Deutschland durchsetzen und beide Gruppen belegten jeweils einen herausragenden dritten Platz,
der mit wertvollen Preisen dotiert war.
Der Wettbewerb war außerdem in das Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ eingebunden, was neben dem Wettbewerb die Möglichkeit bot, die Ausstellung „Lichtspiele“ zu besuchen. Dort lernten die Schüler an verschiedenen Experimentierstationen spannende Anwendungen aus dem
Bereich der Optik kennen, z. B. die Funktionsweise von Kantenfiltern in Sportbrillen oder das Prinzip der Datenübertragung in Glasfaserkabeln.