An den Salat und fertig los! (April 2024)
Am 26.4.24 durften wir bei sonnigem Wetter an der Pflanzaktion der Realschule Pegnitz in deren Schulgarten teilnehmen. Zusammen mit der Garten-AG der Realschule und deren Projektpartner „Acker“ haben wir Kräuter, Salat, Mangold und Radieschen und vieles mehr nach fachmännischer Anleitung einer Biologie-Studentin gepflanzt. Dabei entdeckten wir auch Gewächse, die wir noch nicht kannten wie den Palmkohl und unterschiedlichste Minzsorten.
Für unseren Einsatz haben wir sogar ein paar Pflanzen für unsere eigenen Hochbeete am Gymnasium geschenkt bekommen, die wir bereits eingesetzt haben. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen mit der Realschule und fiebern bereits einer reichen Ernte entgegen.
Endlich stehen unsere Hochbeete! (April 2024)
Gemeinsam haben wir es schon vor den Osterferien geschafft, unsere beiden Hochbeete aufzustellen und zu befüllen.
Vor Pfingsten wollen wir verschiedene Pflanzen einsetzen. So sollen dort z.B. Petersilie, Tomaten und Physalis wachsen. Diese können auch zur Zubereitung der Salate genutzt werden, die montags in der Mittagspause im Café Chillig angeboten werden. Außerdem werden unsere GymBees hoffentlich ebenfalls ihre Freude daran haben.
Wir freuen uns schon darauf, alles wachsen zu sehen und die leckeren Beeren, das frische Gemüse und die Kräuter ernten zu können.
Ausstellung zu den Fairen Wochen vom 15.–29. September 2023
„Fair. Und kein Grad mehr!“
Bei der bundesweiten Fairen Woche vom 15. bis 29. September dreht sich 2023 alles rund um das Thema Klimagerechtigkeit und fairen Handel.
Der Klimawandel trifft v.a. diejenigen am härtesten, die am wenigsten dafür können. Darum ist es höchste Zeit für Solidarität! Klimagerechtigkeit braucht Handelsgerechtigkeit. Der faire Handel hilft Kleinbauern und Kleinbäuerinnen widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu werden.
Mehr dazu unter: https://www.fairtrade-deutschland.de/aktiv-werden/aktuelle-aktionen/faire-woche
Fairtradebälle
Wieso überhaupt faire Bälle?
Kommerzielle Bälle werden meist durch Kinderarbeit und von unterbezahlten Arbeitern vor allem in Entwicklungsländern produziert. Dagegen sind diese fairen Bälle in fairen Konditionen hergestellt worden und tragen das Fairtrade-Siegel.
Mit der Aktion “Bälle Quiz” des Eine-Welt-Netzwerks Bayern e.V. wollte der Dachverband “Eine Welt-Akteure” weiterführende Schulen zum Einsatz von fairen Bällen ermutigen.
Unsere Fairtade-AG hat an diesem Quiz teilgenommen und so drei dieser Bälle ergattern können.
Jedoch sind faire Bälle an unserer Schule keine Neuheit, da wir bereits seit längerem beim Einkauf auf den Nachweis fairer Produktionsbedingunge achten.
Faire Woche 16. – 30. September 2022
Anlässlich der “Fairen Woche” gab es beim Haupteingang und in der Bibliothek jeweils eine Sonderausstellung.
Unter dem Motto “fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit” drehte sich in diesem Jahr bei der “Fairen Woche” alles um das Thema Texilien. Weitere Infos zu menschenwündigem Arbeiten und nachhaltigen Wirtschaftbedingungen in der Textillieferkette unter https://www.faire-woche.de/faire-woche-2022/jahresthema . Man konnte auch einfach den QR-Code auf dem T‑Shirt der Ausstellung einscannen.
Fairtrade-AG auf den Spuren tropischer Pflanzen (Juli 2022)
Am 8. Juli 2022 erkundete die Fairtrade-AG im Rahmen einer Exkursion in den Ökologisch-botanischen Garten der Universität Bayreuth diverse tropische Pflanzen, die mit fairem Handel in Zusammenhang stehen. Bei einem interaktiven Spiel ordneten die Fairtrader und Fairtraderinnen Produkte nach den Herkunftsländern – was ihnen problemlos gelang! Danach ging es weiter zum Weltladen Bayreuth. Mit vielen neuen Eindrücken und Informationen zu der vielfältigen Produktpalette kehrte die AG motiviert für das neue Schuljahr zurück.
Fairtrade in der Woche vor den Osterferien 2022

Fairtrade in der Weihnachtszeit 2021

Geschenkinspirationen zum Weihnachtsfest findet ihr unter
https://www.fairtrade-deutschland.de/einkaufen/fair-schenken
Adventskalender – der FAIRTRADE-WEG mit vielen tollen Gewinnchance
Fairtrade-Ausstellung „Fair denken & kreativ handeln“ (Okt. 2021)
Vom 25. bis 28. Oktober 2021 besuchten Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen die Ausstellung „Fair denken & kreativ handeln“ in der Aula. Die Ausstellung bot interessante Informationen zu fairem Handel allgemein und zertifizierten Siegeln für fairen Handel, aber auch Wissenswertes über fairen Kaffeeanbau, faire Schokolade, fair gehandelte Bananen oder fair angebaute und gehandelte Blumen im Speziellen.

Fairtrade-Schule Gympeg – Titel 2019 erneuert
Schokolade FAIRnaschen?! Das geht – am Gymnasium Pegnitz!
Denn die Schokolade, die wir bei verschiedenen Aktionen verkaufen, ist fair gehandelt. Das Sortiment an fair gehandelten Produkten, das am z.B. am Weihnachtsbasar, am Tag der offenen Tür und während des Schulfests angeboten wird, umfasst noch viel mehr: Tee, Kaffee, Brotaufstriche, Müsliriegel, Plätzchen, ….
Unsere Fairtrade-AG mit derzeit ca. 15 Schülerinnen und Schülern der 5. bis 10. Klasse, betreut von den Lehrkräften Doris Herzing, Tamara Rebelein und Axel Schreiber, engagiert sich dabei sehr und schafft somit ein Bewusstsein für fairen Handel bei Schülern, Eltern, Lehrern und Gästen der Schule.
Seit April 2017 dürfen wir offiziell den Titel Fairtrade-School tragen.
Im Jahr 2019 konnten wir den Titel „Fairtrade School“ erfolgreich erneuern.
Weitere “faire” Aktionen
- Nikolausaktion mit fair gehandelten Schoko-Nikoläusen
- Valentinsaktion mit fair gehandelten Rosen
- Teilnahme mit den 5. Klassen am Projekt „Werde WELTfairÄNDERER“ der Erzdiözese Bamberg im Mai 2019 in Zusammenarbeit mit der Christian-Sammet-Mittelschule Pegnitz (Info-Video zum Projekt: https://www.youtube.com/watch?v=7qt3JvcGbCI
Link zum Projekt „WeltFAIRänderer“: https://schuelerseelsorge.jugend-im-erzbistum.de/weltfair/)
- fair gehandelte Produkte im Pausenverkauf sowie fairer Kaffee im Lehrerzimmer
- Thematisierung des Themas „Fair trade“ in verschiedenen Fächern, z.B. im Englisch- und Religionsunterricht
- Besuch von Fairtrade-Workshops am Ökologisch-botanischen Garten der Uni Bayreuth
- Vernetzung mit dem Eine-Welt-Netzwerk Bayern e.V. (Oberfranken-Ost)
- Zusammenarbeit mit den örtlichen Fairtrade-Gruppen (Fairtrade Town Pegnitz)
