Schuljahr 2019/20
Big Band-Konzert am 13. Februar 2020 im „Lamperium“
In den 1930er ging es in den Nachtclubs New Yorks hoch her. Die High Society tanzte ausgelassen zum neu entstandenen Swing und die Big Bands wetteiferten darum, die Stimmung zum Kochen zu bringen. So spielte der berühmte Duke Ellington mit seinem Jazz Orchester allabendlich im angesagten „Cotton Club“, der zu dieser Zeit im Besitz des Mafiabosses Owney Madden war. Die Big Band des Gymnasiums Pegnitz konnte im Februar einen Hauch dieser frühen Jazzära spüren, als sie im schummrigen Ambiente der Cocktailbar „Lamperium“ in Bayreuth auftreten durfte – natürlich ohne durchzechte Nacht und Mafia.
Zusammen mit der Big Band des Gymnasiums Christian-Ernestinum aus Bayreuth, die den zweiten Teil des Abends gestaltete, konnte ein abwechslungsreiches und abendfüllendes Programm auf die Beine gestellt werden. Swingstücke aus besagter Bigband-Epoche wie „Pennsylvania 6–5000“ verbreiteten gute Laune unter den zahlreichen Zuhörern. Funk- und Rockstücke wie „Jazz-Police“ und „Eye oft the Tiger“ trieben den Puls nach oben und das Publikum von den „Sesseln“. Mit lang anhaltendem Applaus für beide Bands endete dieser rundum gelungene Abend.
Leider fiel der Gegenbesuch der Christian-Ernestinum-Band und das geplante Konzert in der Pottensteiner Teufelshöhle dem Coronavirus zum Opfer. Hoffentlich lässt sich eine gemeinsame Session im kommenden Jahr auf die Beine stellen.

Weihnachtskonzert am 17.12.2019
Das Weihnachtskonzert fand am 17. Dezember 2019 in der Aula des Gymnasium Pegnitz statt. Das Konzert begann mit zwei englischen Liedern wie zum Beispiel “Coming Home”, welche vom Orchester gespielt wurden. Danach sangen der Unterstufenchor bzw. der Chor verschiedene Weihnachtslieder, sowohl englische als auch deutsche. Diese Lieder kamen aus verschiedenen Musikrichtungen. Dabei war zum Beispiel das altböhmisches Weihnachtslied “Kommet ihr Hirten”, aber auch neuere Lieder wie “Happy Xmas” waren enthalten. Als diese Lieder nun vorbei waren, kam erneut das Orchester mit verschiedenen Stücken, wobei auch neuerere Musik wie “Someone you loved” vertreten war. Im Anschluss daran kam die Big Band, welche mit neueren englischen Liedern wie zum Beispiel “The Jazz Police” ihre Zuschauer unterhielt. Großer Dank gilt dem Leiter der Big Band Stephan Fries, der Leiterin Birgit Rösch, die auch das Programm zum Weihnachtskonzert gestaltete, und der Leiterin des Orchesters Elisabeth Wenninger und natürlich gilt der Dank auch allen Schülern und Schülerinnen.
Schuljahr 2018/19



Für das Sommerkonzert wurde in der Probenwoche 15.–19. Juli 2019 auf Rothenfels geübt:
Die Musiker*innen des Gymnasiums Pegnitz in Form einer Achtelnote.

Alicja geht in die Stadt – Musical von Jörg Bertl, angeregt durch eine Geschichte von Klaus Kordon (Beltz-Verlag)
Im Schuljahr 2018/19 erarbeiteten die 7. Klassen des Gymnasiums Pegnitz, in der Endphase unterstützt vom Regisseur Werner Müller, das Straßenkinder-Musical „Alicja geht in die Stadt“. Ihr Musiklehrer hatte ihnen Text und Musik dafür auf den Leib geschneidert. Der Spendenerlös der Aufführung wurde Taifun-Opfern in Beira, Mozambik, zur Verfügung gestellt.
Schon während der Erarbeitungsphase entstand die Idee, das Material weiteren Aufführungen, die den Reingewinn wohltätigen Zwecken zuführen, zum Selbstkostenpreis von 55.- € + Versandkosten (ohne weiter Tantiemen) zur Verfügung zu stellen. Dabei sind konzertante Aufführungen nur der Lieder – auch in Teilen und mit verändertem Arrangement – und bei szenischen Produktionen Kürzungen, soweit sie die Musik betreffen, möglich. Die Projekte müssen vor Erhalt des Materials bei uns beantragt werden, da sich Herr Kordon und der Beltz-Verlag die Genehmigung jeder Tantiemen-freien Aufführung vorbehalten hat. Nutzen Sie dazu bitte das Anmelde-Formular und senden Sie diese an
Gymnasium Pegnitz, Schulleitung, Wilhelm-von-Humboldtstraße 7, 91257 Pegnitz
Informationen über die Besetzung finden Sie in den Auszügen aus dem Libretto. Einen Eindruck von der Musik vermitteln Ihnen Ausschnitte aus der Partitur und Hörbeispiele.
Notenbeispiele als .pdf:
Musikbeispiele:

Schuljahr 2017/18






Schuljahr 2016/17
Der Musikkurs der Q12 hat im Rahmen des musikalischen Futurismus das Instrument “Intonarumori” kennen gelernt. Es wurde von Luigi Russolo erfunden, um Umweltgeräusche nachahmen und kompositorisch nutzen zu können. Zwei Schülergruppen haben sich spontan entschlossen, solche Instrumente nachzubauen. Das Ergebnis ist auf den Fotos zu sehen. Der Kleidungsstil der Schüler/innen erklärt sich dadurch, dass an dem Tag das Q12-Motto “Geschlechtertausch” angesagt war.
Auf dem Sommerkonzert am 25. Juli 2017 waren die Intonarumori bei einer Variation auf das Volkslied “Wer will tüchtige Handwerker sehen”, das Herr Bertl dem Gympeg-Hausmeister Herrn Raschke gewidmet hatte, zusammen mit einer Bläserformation zu hören.
“Die Kluge” (Feb. 2017)
Am 15. Februar 2017 kam das Musiktheater “Animato” aus Wien zu einem Auftritt ans Gympeg. Aufgeführt wurde Carl Orffs “Die Kluge”. Die 5. und 6. Klassen durften sich das Stück ansehen.
Fotos: Tanja Schmitt
Winterkonzert (Jan. 2017)
Am 22. Dezember 2016 führten die Fünftklässler/innen des Gymnasiums Pegnitz in der Aula das Musical “Am Himmel geht ein Fenster auf” von Jörg Ehni und Uli Führe auf. Dabei unterstützten die Klassleiter/innen den musikalischen Leiter Jörg Bertl tatkräftig. Vorausgegangen war am Mittwoch eine Aufführung im Brigittenheim.
Winterkonzert (Jan. 2017):
Am 22. Dezember 2016 führten die Fünftklässler/innen des Gymnasiums Pegnitz in der Aula das Musical “Am Himmel geht ein Fenster auf” von Jörg Ehni und Uli Führe auf. Dabei unterstützten die Klassleiter/innen den musikalischen Leiter Jörg Bertl tatkräftig. Vorausgegangen war am Mittwoch eine Aufführung im Brigittenheim.
Wintermusical 2016:
Schuljahr 2015/16
Sommerkonzert 2016
Ann-Kathrin Vierhuff sang das Solo bei “City Moods”

Zirkus furioso (April 2016)
Erstmalig am Gymnasium Pegnitz wurde mit diesem Musical ein gemeinsames Jahresprojekt der 5. Klassen durchgeführt. Die Klassleiter Frau Schickel, Frau Willer, Frau Herzing und Herr Kramer betreuten die Gestaltung der Zirkusnummern parallel zur musikalischen Einstudierung durch den Musiklehrer Herr Bertl. Den entscheidenden Beitrag jedoch leisteten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, die mit großem Engagement, Ideenreichtum und vorbildlicher Aufführungsdisziplin ihr Publikum begeisterten.
Fotos: T. Schickel
Weihnachtskonzert 2015

Schuljahr 2014/15
Bigbandkonzert im März 2015



Weihnachtskonzert “Eleasar” 2014



Schuljahr 2013/14
Sommerkonzert 2014
Weihnachtskonzert 2013
Schuljahr 2012/13
Sommerkonzert 2013


Bigband-Konzert im April 2013
Das Gymnasium Pegnitz veranstaltete am 25. April 2013 erstmalig ein Bigband-Konzert in der kleinen Turnhalle des Gymnasiums Pegnitz. Das aus ca. 30 Musikern bestehende Ensemble bot swingenden Jazz, mitreißende Latin-Rhythmen und groovige Funk-Stücke. Als besondere Highlights des Abends traten verschiedene Solisten mit der Bigband auf.


Leitung: Julia Kiermaier
Moderation: Moritz Neuß (Q11)
Technik: Niklas Böse (Q11), Maximilian Mädler (10b), Thomas Polster (8d)
Konzertplakat: Christina Daut (Q12)
Fotos: Thomas Zuber
Weihnachtkonzert 2012

Programm:
Noel en musette (Marc-Antoine Charpentier): Dominik Köhler (10b) an der Orgel
Ouvertüre zur Feuerwerksmusik (G. F. Händel, arr. Alfred Pfortner), Bourree( Johann Krieger, Arr.: Alfred Pfortner): Flöten- und Streichorchester
Morgenstimmung (Edvard Grieg): Flötenensemble: Andrea Zencuchova (Q11), Kim Lappat (Q11), Meike Polster (6d), Sina Herrler (6d), Andrea Lengenfelder (Q11)
Lieb Nachtigall, wach auf (Volkslied aus dem 17. Jh.), Angels (Robbie Williams), Joy To The World (G. F. Händel): Unterstufenchor, Violine: Sarah Purkl (6a) und Franziska Raum (9a), Querflöte: Meike Polster und Sina Herrler (6d)
I Don’t Know How to Love Him (Andrew L. Webber), Baby, It’s Cold Outside (Frank Loesser): Junior Vokalensemble
Sarabande (G. F. Händel (Arr.: Werner Waltersdorf), Santa Claus is Coming To Town (Arr. Michael Zellinger) : Bläserquartett: Katharina Braun (Klarinette), Johanna Braun (Altsaxophon), Christian Kuboth (Tenorhorn), Lukas Maier (Posaune)
Don’t Stop Believin’ (S. Perry, N. Schon, J. Cain), The Rose (Amanda Mc Broom): Vokalensemble
Largo aus „Sonata in la maggiore op. 2, Nr. 6“ (Francesco Maria Veracini): Violine: Hanna Kormann (Q11)
Christmas Lullaby (John Rutter), Am Weihnachtsbaume (Volkslied), Candlelight Carol (John Rutter), In The Bleak Midwinter (Gustav Holst): Schulchor, Klavier: Matthias Fischer (Q11)
Meditation aus „Thais“ (Jules Massenet): Andrea Zencuchova (Q11) auf der Querflöte
And The Angels Swing! (arr. Paul Clark), A Time to Say Goodbye (arr. Paul Clark): Trompete: Daniel Böhmer (Q11)
Birdland (Joe Zawinul, Arr.: Victor Lopez), Away In A Manger (arr. Paul Clark): Bigband
Sing Noel, Sing Hallelujah (David Hamilton / Michael W. Smith, Arr.: Keith Christopher): Schulchor, Unterstufenchor, Orchester, Bigband, Sologesang: Larissa Trautner (8a)
Einstudierung und Leitung: Julia Kiermaier
Konzertplakat: Marcus Tissot
Technik: Niklas Böse (Q11)
Fotos: Thomas Zuber
Schuljahr 2011/12
Ein musikalischer Jahresrückblick: 25.11.11: Bei der musikalischen Umrahmung der Amtseinführung von Herrn StD Hermann Dembowski sangen/spielten Bigband, Bläserensemble, Vokalensemble. 08.12.11: Konzertfahrt zu den Bamberger Symphonikern. Jugendkonzert mit dem Perkussionisten Martin Grubinger.15.12.11: Weihnachtskonzert in der Kirche St. Bartholomäus in Pegnitz. 26.04.2012: Uraufführung der Burundi-Kantata in der Aula.09.–13.07.12: Probenwoche auf Burg Rothenfels. 25.07.12: Sommerkonzert in der Aula des Gymnasiums.26.07.12 Auftritt der Bigband beim Sommerfest.
Im Schuljahr 2011/2012 stellten wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches Können unter Beweis. Zu hören waren sie u. a. in den Schulkonzerten des Gymnasiums. Als Mitglieder von Unterstufenchor, Schulchor, Bigband, Streichquartett, Orchester oder als Solisten hatten die jungen Talente maßgeblichen Anteil am kulturellen Leben nicht nur in der Schule, sondern auch darüber hinaus.
Erste musikalische Station in diesem Schuljahr war die Amtseinführung unseres neuen Schulleiters, Herrn StD Hermann Dembowski, am 25. November 2011. Die Bigband eröffnete die Veranstaltung mit einem beschwingten Pennsylvania 6–5000. Die verschiedenen feierlichen Reden, u. a. des Pegnitzer Bürgermeisters Manfred Thümmler, des Ministerialbeauftragten Dr. Edmund Neubauer und nicht zuletzt des neuen Schulleiters wurden von den Darbietungen des Vokalensembles der Q12 und des Bläserensembles umrahmt.
Am 8. Dezember bot sich einigen Schülern die Gelegenheit zu einem Konzertbesuch bei den Bamberger Symphonikern. Die 5. Klassen und ein Teil der Orchestermitglieder fuhren mit dem Bus nach Bamberg und hörten ein beeindruckendes Konzert mit dem österreichischen Percussionisten Martin Grubinger. Der Star der internationalen Schlagzeugerszene spielte das ihm gewidmete Schlagzeugkonzert des Komponisten Friedrich Cerha. In der Zugabe zeigte Grubinger die volle Bandbreite seiner Virtuosität, die schon fast an Artistik grenzt. Dieses Konzert wird so manchem noch in langer Erinnerung bleiben.






Sommerkonzert im Juli 2012
April 2012: Uraufführung der Burundi Kantata, einer Komposition von Jörg Bertl

Weltpremiere der Burundi Cantata von Jörg Bertl
Ein ganz besonderes musikalisches Ereignis war die Uraufführung der Burundi Cantata von Jörg Bertl – Musiklehrer am Gymnasium Pegnitz. Herr Bertl komponierte in 6monatiger Kleinarbeit im Jahr 2011 die Kantate für Orchester, Chor und Solistin. Nicht hoch genug eingeschätzt werden kann die Tatsache, dass er sein Werk einschließlich aller Verwertungs-rechte dem Vorsitzenden der Welthungerhilfe Pegnitz – Herrn Gerald Wittke – zum Geschenk machte. Damit kommen sämtliche künftige Konzerteinnahmen der Schulspeisung von Kindern im afrikanischen Burundi zugute.
Die Premiere der Burundi Cantata fand im Rahmen einer Veranstaltung der Welthungerhilfe Pegnitz (HIP) am 26. April 2012 in der Aula des Gymnasiums statt.
Musikalisch eröffnet wurde die 1. Hälfte des Literarischen Konzertabends mit einem Allegro aus der Sonata a 4 in B‑Dur von Johann Friedrich Fasch.
Das Instrumentalquintett, u. a. mit Sabrina Neuner, Ramona Wittmann und Rebecca Meier (Q12) bot einen beschwingten und technisch äußerst versierten Konzertauftakt.

Nach der Eröffnungsrede des Schulleiters Herrn StD Hermann Dembowski las der Pegnitzer Dichter und frühere Lehrer am Gymnasium Herr Walter Tausendpfund aus seinen Werken. Er bot eine literarische Weltreise rund um das Thema „Brot“ in fränkischer Mundart. Seine Gedichte regten sowohl zum Nachdenken als auch des Öfteren zum Schmunzeln an.
Ebenfalls vor der Pause zeigte Rebecca Meier (Q12) eine überragende Leistung am Violoncello. Mit samtenem Ton und großem musikalischen Einfühlungsvermögen spielte sie zwei Sätze aus der B‑Dur-Sonate (RV 46) von Antonio Vivaldi. Begleitet wurde sie von Jörg Bertl am Cembalo.
In der 2. Hälfte der Veranstaltung folgte mit der Uraufführung der Burundi Cantata der Höhepunkt des Abends. Schulchor, Orchester und Franziska Böhmer als Solo-Sopranistin brachten das Werk unter der Leitung von Julia Kiermaier mit großer Begeisterung und musikalischer Überzeugungskraft auf die Bühne. Der Chor überzeugte mit Stimmlust, einem homogenen Chorklang und gewaltiger Stimmkraft. Die Orchestermitglieder zeigten großes instrumentales Können und meisterten die mitunter sehr anspruchsvollen Orchesterpartien bravourös. In den vier Sätzen der Kantate sind die Geschicke des afrikanischen Landes Burundi auf unterschiedlichste Weise musikalisch umgesetzt:
Im 1. Satz wird das wundersame Afrika besungen. Der Instrumentalpart weist zwei Motive aus der Nationalhymne Burundis auf, die kurz vor Beginn der Aufführung von Daniel Böhmer (10a) an der Trompete und Meike Polster (5d) an der Querflöte vorgestellt wurden.
Der 2. Satz ist dem tragischen Thema der Versklavung gewidmet. Er hat die Form eines Blues und ist für Gesangssolistin und Band komponiert. Franziska Böhmer (Q12) präsentierte sich dabei als großes Gesangstalent. Sie meisterte ihren anspruchsvollen Jazzpart hervorragend und zeigte sich auch bei den hohen Gesangskoloraturen souverän. Ihr weicher Stimmklang kam hier voll zur Geltung.
Die überaus gelungene Premiere würdigte das Publikum mit minutenlangen stehenden Ovationen. Die Bedeutung dieses außergewöhnlichen Ereignisses unterstreicht auch die Anwesenheit der Welthungerhilfe-Referentin Annika Koegler, die dafür extra aus Bonn angereist war. Sie fasste abschließend ihre Begeisterung in folgenden Worten zusammen: „Die Kantaten-Musik war für mich schlicht Wahnsinn“.
In getragenem Tempo wurde der düster wirkende 3. Satz dargeboten. Auch dieser Satz verweist auf das Leiden im Land Afrika. Das Leid wird durch viele eingebaute Dissonanzen musikalisch verdeutlicht. Begleitet von tiefem Blech und Paukenwirbel singt der Chor wehklagend: „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“
Einen optimistischen Zukunftsblick weist der schwungvolle 4. Satz auf. Orchester und Chor liefen zur Höchstform auf. Sie boten einen fulminanten und stimmgewaltigen Abschluss des Werkes.



Weihnachtskonzert 2011



Das alljährliche Weihnachtskonzert fand dieses Schuljahr am 15. Dezember 2011 in der Kirche St. Bartholomäus statt. Dort boten unsere Schüler und Schülerinnen einen abwechslungsreichen und besinnlichen Jahresausklang. Musikalisches Großaufgebot am Donnerstag, dem 15.12.2011, in der Kirche St. Bartholomäus:
Im diesjährigen Weihnachtskonzert brillierten Solisten, Chöre, Big Band, Orchester und verschiedene Instrumentalensembles. Die knapp 130 beteiligten Schüler und Schülerinnen waren nicht nur mit Begeisterung bei der Sache, sondern bewiesen zudem ein enormes musikalisches Können. In der voll besetzten Kirche wurden Stücke aus verschiedenen Epochen dargeboten. Von barocken Stücken bis zu modernen Arrangements reichte die Palette. Das Publikum bedankte sich mit euphorischem Applaus bei allen Mitwirkenden und ihrer Musiklehrerin Julia Kiermaier für den gelungenen und unterhaltsamen Konzertabend.
Die Uraufführung der Burundi Cantata war für manchen Schüler zugleich das persönliche Abschlusskonzert gewesen. Der Beginn der Abiturprüfungen folgte kurz darauf. In diesem Schuljahr machten acht Schülerinnen ihr schriftliches Abitur im Fach Musik. Gepaart damit sind halbjährliche Klausurenvorspiele und das Abiturvorspiel, für die besonderes instrumentales Können nötig sind. Auch im Chor haben sich viele Schülerinnen zum Teil über Jahre hinweg engagiert.
Wir wünschen euch viel Erfolg auf dem weiteren Weg!
Der Weggang hervorragender Instrumentalisten und Sänger ist für die Musik an der Schule immer ein großer Verlust. Umso erfreulicher ist es, dass die Zahl der Beteiligten im Unterstufenchor deutlich gestiegen ist. Zur persönlichen Weiterbildung bekamen die 55 begeisterten jungen Schülerinnen und Schüler des Unterstufenchors die einmalige Möglichkeit, Kenntnisse im Umgang mit der eigenen Stimme zu gewinnen. In kostenlosem 20minütigem Einzelunterricht bei der Sängerin Bernadetta Michaldo-Fuhr wurde jedes interessierte Chormitglied gezielt und individuell sängerisch gefördert.
Der traditionelle Maiball fand dieses Jahr am 4. Mai statt. Die Bigband des Gymnasiums eröffnete den Ball mit den Stücken Caravan, Tequila und Abaco. Die lateinamerikanischen Rhythmen stimmten perfekt auf den Ball ein. Am Ende gab es begeisterten Applaus für die präzise spielenden Instrumentalisten. Auch in diesem Schuljahr fuhren Unterstufenchor, Schulchor, Bigband und Orchester für eine Woche zur intensiven Probenarbeit nach Burg Rothenfels bei der unterfränkischen Stadt Rothenfels im bayerischen Landkreis Main-Spessart. Vom 9. – 13. Juli 2012 bereiteten sich die verschiedenen Ensembles in wunderschöner Umgebung auf das Jahresabschlusskonzert am 25. Juli 2012 vor. Hier waren eine Reihe von beschwingten und jazzigen Stücken zu hören, die voll und ganz auf die kommenden Sommerferien einstimmten. Julia Kiermaier |

Musical Pinkelstadt (Juli 2009)



Weihnachtskonzert 2008


Sommerkonzert 2008

Weihnachtskonzert 2007

