Gymnasium mit Schülerheim Pegnitz

Eras­mus+

Brü­cken­schlag Euro­pa – das Gym­Peg ist Eras­mus+ – Schule

Am Mitt­woch, den 04. Juni 2025 wur­de am Gym­Peg im Zusam­men­hang des Monats der euro­päi­schen Diver­si­tät erst­mals ein Euro­pa-Tag gefei­ert, in des­sen Rah­men die Spra­chen und kul­tu­rel­len Beson­der­hei­ten unse­rer Part­ner­schu­len im Zen­trum der Auf­merk­sam­keit stan­den. Geplant und orga­ni­siert wur­de der Euro­pa-Tag von Koor­di­na­to­ren der jewei­li­gen Aus­tausch­fahr­ten (Frau Förs­ter, Frau Hein­rich, Frau Neu­kam, Frau Rai­thel) sowie ehe­ma­li­gen Teil­neh­mern. Jedes Part­ner­land war mit Flag­ge, Namen und kuli­na­ri­scher Spe­zia­li­tät in der Aula ver­tre­ten und die Schü­ler konn­ten die Köst­lich­kei­ten gegen einen Unkos­ten­bei­trag in den Pau­sen erwer­ben. Natür­lich war auch Latein als „Mut­ter“ der euro­päi­schen Spra­chen mit einem Ange­bot prä­sent. Auf einer gro­ßen Euro­pa­kar­te waren die Zie­le der Aus­tausch­fahr­ten mar­kiert, auf der gro­ßen Lein­wand lief eine Show mit Bil­dern der letz­ten Aus­tausch­un­ter­neh­mun­gen, so dass ein leben­di­ger Gesamt­ein­druck der inter­na­tio­na­len Akti­vi­tä­ten ver­mit­telt wurde.

Eigent­li­cher Anlass des Euro­pa-Tages war die offi­zi­el­le Aner­ken­nung des Gym­Peg als voll akkre­di­tier­te Erasmus+-Schule. Eras­mus+ ist das Pro­gramm der Euro­päi­schen Uni­on zur För­de­rung von Bil­dung, Jugend und Sport. Die damit ver­bun­de­ne finan­zi­el­le Unter­stüt­zung bie­tet Schu­len die Mög­lich­keit, inter­na­tio­na­le Part­ner­schaf­ten ein­zu­ge­hen oder wei­ter zu pfle­gen und inno­va­ti­ve Pro­jek­te umzu­set­zen. Schü­ler­aus­tausch­fahr­ten, als Grup­pe oder indi­vi­du­ell, als Kurz­auf­ent­halt oder lang­fris­tig, sol­len so für mög­lichst vie­le Schü­ler rea­li­sier­bar wer­den. Dane­ben gehö­ret aber auch die Opti­on von Ein­la­dun­gen aus­län­di­scher Exper­ten, eines Aus­lands­prak­ti­kums für Schü­ler, Hos­pi­ta­tio­nen oder auch inter­na­tio­na­le Fort­bil­dun­gen für Lehrkräfte. 

Im Okto­ber letz­ten Jah­res hat sich das Gym­Peg um eine Eras­mus+ Lang­zeit­ak­kre­di­tie­rung bewor­ben und wir freu­en uns, dass die­se gleich beim ers­ten Ver­such bis 2027 bewil­ligt wur­de. Par­al­lel dazu läuft wei­ter­hin das Kurz­zeit­pro­jekt vom Okto­ber 2024 mit dem Schull Com­mu­ni­ty Col­lege, West Cork, Irland, das sich mit Nach­hal­tig­keit in den Berei­chen Lebens­mit­tel­er­zeu­gung, gesun­de Ernäh­rung und sanf­tem Tou­ris­mus in Euro­pa beschäftigt.

Im Rah­men die­ses Pro­jekts haben wir bereits einen erfolg­rei­che Aus­tausch mit Irland durch­ge­führt. Ein wei­te­rer Aus­tausch für das kom­men­de Jahr ist der­zeit in Planung.

Mit der neu­en Lang­zeit­ak­kre­di­tie­rung, d.h. För­de­rung von viel­fäl­ti­gen Erasmus+-Aktivitäten, soll die Inter­na­tio­na­li­sie­rung des Gym­Peg, das uns als lang­jäh­ri­ge UNESCO-Pro­jekt­schu­le schon immer ein wich­ti­ges Ziel ist, in den kom­men­den Jah­ren noch wei­ter aus­ge­baut wer­den. Schwer­punk­te wer­den dabei die The­men Nach­hal­tig­keit, Demo­kra­tie­bil­dung, Inklu­si­on und digi­ta­les Ler­nen sein. Ange­strebt wird, allen unse­ren Schü­lern – auch denen aus ein­kom­mens­schwa­chen Fami­li­en – nach­hal­ti­ge inter­na­tio­na­le Erfah­run­gen zu ermög­li­chen und sie aktiv an einer offe­nen und ver­netz­ten euro­päi­schen Zukunft teil­ha­ben zu las­sen. Geplant sind gemein­sa­me Pro­jekt­ar­bei­ten mit unse­ren euro­päi­schen Part­ner­schu­len, Guyan­court (Frkr.), Prin­gy (Frkr.), Assi­si (It.), Sla­ny (CZ) und Schull (IRL), die über den Unter­richt hin­aus wir­ken. Wir möch­ten damit nicht nur die inter­kul­tu­rel­len Kom­pe­ten­zen unse­rer Schul­ge­mein­schaft stär­ken, son­dern auch neue Ansät­ze im Bereich Unter­richts­me­tho­den ken­nen­ler­nen (auch durch inter­na­tio­na­le Hos­pi­ta­tio­nen) und die Medi­en­kom­pe­tenz unse­rer Schü­ler (im Rah­men von eTwin­ning) wei­ter­ent­wi­ckeln. Durch die Lang­zeit­ak­kre­di­tie­rung ent­ste­hen nach­hal­ti­ge Netz­wer­ke, von denen die gesam­te Schul­ge­mein­schaft pro­fi­tie­ren kann.